ALLERGO-LOGISCH

Prof. Jarisch im Gespräch

powered by

In diesem Podcast machen sich Professor Reinhart
Jarisch und die Podcasterin Doris Obrecht auf eine Reise in die Welt der Allergien, Unverträglichkeiten und Intoleranzen. Seien es Gräser- und Pollen oder Haustiere, Insektenstiche, Laktose oder Fruktose, in dieser neuen Reihe ist alles dabei. Wir beleuchten Hintergründe auf verständliche Weise ebenso wie Besonderheiten und geben so manchen Tipp. Eben Allergo-Logisch. Denn so einfach kann Medizin sein.

Professor Reinhart Jarisch
gilt als Entdecker der Histaminintoleranz und ist ein Pionier auf dem Gebiet der Histamin-Forschung. Er gründete 1980 das renommierte Floridsdorfer Allergiezentrum, ist Autor einer Vielzahl von Forschungsberichten und darüber hinaus leidenschaftlicher Segler.

Doris Obrecht
ist seit bald zehn Jahren als Radiomacherin, Podcasterin und Live-Moderatorin unterwegs. Sie führte an die 100 Gespräche über Bildungs- und Entwicklungsthemen, die Arbeitswelt und die eine oder andere historische Persönlichkeit.

von Jarisch&Co, 08.09.2022

Histaminintoleranz

Acht Episoden lang war Histamin in diesem Podcast laufend präsent. Diese neunte und letzte Episode widmen wir daher diesem biogenen Amin selbst und der Krankheit Histaminintoleranz.

Primär sind Frauen um die 40 davon betroffen. Histaminintoleranz bedeutet nicht nur, dass der Histaminspiegel im Körper zu hoch ist, viel mehr hängt es mit einem zu niedrigen Spiegel des histaminabbauenden Enzyms Diaminoxidase zusammen. Betroffene leiden häufig auch unter Migräne, die ebenfalls mit Histamin zusammenhängt.

Professor Jarisch hat die Histaminintoleranz in den 80er Jahren entdeckt und seitdem umfassende Forschung und praktische Arbeit dazu betrieben.

Was das alles nun genau bedeutet, wie man mit Histaminintoleranz umgeht und auch das Thema Migräne behandeln wir in dieser Ausgabe von Allergo-Logisch.

von Jarisch&Co, 02.09.2022

Schwangerschaftsübelkeit

Eine Schwangerschaft kann ein lang gehegter Wunsch sein, der in Erfüllung geht. Doch dann plagen viele Frauen Übelkeit und Erbrechen.

Schwangerschaftsübelkeit betrifft rund 30% aller Frauen die ein Kind erwarten und tritt üblicherweise in den ersten 3 Monaten auf. Die Gründe dafür können mit Histamin zusammenhängen und auch so behandelt werden.

In dieser Episode befassen wir uns mit den möglichen Hintergründen von Schwangerschaftsübelkeit, damit ob es nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich ist und mit Therapiemöglichkeiten.

von Jarisch&Co, 27.08.2022

Laktose, Fruktose und Fleischallergie

In dieser Episode befassen wir uns mit den Themen Laktose- und Fruktoseunverträglichkeit sowie mit Fleischallergie.

Laktoseintoleranz ist weitestgehend in unserer Gesellschaft angekommen. In den gängigen Supermärkten gibt es inzwischen eigene laktosefreie Produktlinien. Fruktose hingegen ist weniger gut bekannt, wenngleich diese Unverträglichkeit nicht weniger wichtig ist.

Fleischallergie wiederum ist heutzutage noch kaum jemandem ein Begriff. Dabei können insbesondere Kreuzreaktionen bei einer Fleischallergie ein Problem sein, wie etwa das Cat-Pork-Syndrom oder die Vogel-Ei-Allergie.

Was es damit nun genau auf sich hat und wie man am besten damit umgeht, erfahren Sie in dieser Episode.

von Jarisch&Co, 08.08.2022

Neurodermitis

In Nordeuropa sind bis zu 25% der Bevölkerung betroffen, in Florida oder an der Mittelmeerküste hingegen ist die Zahl verschwindend gering.

Neurodermitis ist genetisch bedingt, feuchte und warme Luft sowie viel Sonne schaffen Linderung bis hin zur Spontanheilung. Auch wenn man die Krankheit heute gut im Griff hat, sind Betroffene und Angehörige im ersten Moment einer Diagnose beunruhigt.

In dieser Episode widmen wir uns daher diesem Thema, der Frage was Neurodermitis genau ist, wie sie ausgelöst wird, wie man sie therapiert und warum sich heutzutage keiner mehr davor fürchten muss.

von Jarisch&Co, 06.07.2022

Hausstaubmilben- und Katzenallergie

Von geliebten und ungeliebten Haustieren. Über eine Million Hauskatzen gibt es in Österreich, sie sind, neben den Hunden, das liebste Haustier von Herr und Frau Österreicher. Aus Sicht des Allergologen allerdings nicht unproblematisch, zumal die flauschigen Mitbewohner oft im Bett schlafen und dem Menschen generell sehr nahe sind. Neben Birken- und Gräserpollen sind Katzen die dritthäufigsten Allergieauslöser.

Auch die Hausstaubmilbe – ein ungeliebtes „Haustier“ – spielt allergologisch eine große Rolle. Ihre Ausscheidungen sind in Innenräumen das wichtigste Allergen.

Grund genug, diesem Thema eine Episode zu widmen, in der wir alle Hintergründe und Informationen zu diesen Allergien besprechen und so manche Überraschung bereithalten.

von Jarisch&Co, 21.06.2022

Insektenstiche

Im Sommer umschwirren und umkriechen uns allerlei Insekten. Viele davon sind harmlos, doch ein Teil davon kann nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich werden. Gelsen, Wespen, Bienen oder Zecken können allergische Reaktionen auslösen bis hin zu einem anaphylaktischen Schock. In dieser Episode diskutieren Professor Reinhart Jarisch und Doris Obrecht über unterschiedliche Arten von stechenden Insekten, über Therapiemöglichkeiten für Allergiker*innen und darüber, wie man Stiche im besten Fall vermeiden kann.

von Jarisch&Co, 20.06.2022

Älterwerden und Spermidin bei Demenz

Das Hörvermögen wird schlechter, der graue Star trübt das Auge, Osteoporose und schwindende Muskelmasse machen den Alltag zunehmend schwieriger. Auch das Gehirn baut ab. Älterwerden ist nicht immer einfach und vermeiden lässt es sich schon gar nicht. Professor Reinhart Jarisch und Doris Obrecht unterhalten sich in dieser Episode darüber, welche Möglichkeiten man selbst in der Hand hat, wenn es um das Älterwerden geht. Darüber hinaus berichtet Professor Jarisch über Studienergebnisse zum Einsatz von Spermidin – einem biogenen Amin – bei Demenz – ganz ohne Nebenwirkungen.

von Jarisch&Co, 03.05.2022

Seekrankheit

Kaum eine Krankheit bringt einen so schnell an seine körperlichen und psychischen Grenzen wie die Seekrankheit. Als eine Form der Reisekrankheit kann sie jeden treffen, selbst alte Seebären sind nicht davor gefeit. In dieser Episode hinterfragen Prof. Reinhart Jarisch und Doris Obrecht die Auslöser für Seekrankheit und warum man auf dem Schiff leicht seekrank wird, beim Windsurfen aber nicht. Sie sprechen über Sicherheitsrisiken, historische Aspekte und über Ski- und Landkrankheit sowie darüber, was man dagegen tun kann.

von Jarisch&Co, 16.04.2022

Birkenpollenallergie

Der April bringt für Menschen, die auf Birkenpollen allergisch reagieren, jedes Jahr große Herausforderungen mit sich. Der umgangssprachliche „Heuschnupfen“ fordert das Immunsystem, der Körper reagiert mit juckenden Augen, Niesen und einer tiefen Abgeschlagenheit. Doch was steckt hinter Pollenallergien, die in Österreich rund 25% der Bevölkerung betreffen? Was passiert im Körper und warum vertragen Birkenpollenallergiker:innen oft keine Äpfel oder Nüsse mehr?
Antworten auf diese und weitere Fragen widmen sich Professor Reinhart Jarisch und Doris Obrecht in der ersten Episode von „Allergo-Logisch“.

Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns!
Scroll to Top